homepage
ES
DA
DE
EL
EN
FR
IT
NL
PT
FI
SV
Nachrichten
Nachrichten
Institutionen
Institutionen
Politikbereiche
Politikbereiche
Information
Market
Cordis
ISPO
	
ABC der Europäischen Union

Europatag, den 9. Mai ES DA EN FR IT NL PT FI SV

40. Jahrestag der Römischen Verträge ES DA EN FR IT PT FI SV

Die Ziele und Perspektiven der Union
Seit der Gründung der Europäischen Union, ist die Zahl ihrer Mitglieder und der politische Aktionsbereich stetig gewachsen. Der Vetrag über die Europäische Union nennt ihre heutigen Hauptziele: "... die Förderung eines ausgewogenen und dauerhaften wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts...die Behauptung ihrer Identität auf internationaler Ebene...Einführung einer Unionsbürgerschaft....die Entwicklung einer engen Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres...". In den nächsten Jahren wird die Europäische Union 3 strategische Prioritäten verfolgen: Einführung der einheitlichen Währung, Vorbereitung auf neue Mitglieder und Gestaltung ihrer Zukunft im Rahmen der Regierungskonferenz. (Nehmen Sie an dem Spiel "Europa von innen" teil!)

Die 15 Mitgliedstaaten
Am Anfang waren es 6. Dann 9, 12 und heute bilden 15 europäische Länder zusammen die Europäische Union: 15 verschiedene Nationen, die entschlossen sind, ihre Zukunft gemeinsam zu gestalten. Regierungen on-line gibt Zugang zu ihren offiziellen Web-Servern.

Die Politikbereiche
Der Vertrag über die Europäische Union von 1992 brachte die Europäische Integration eine Stufe weiter: Er ebnet den Weg zur Einführung einer einheitlichen, gemeinsamen Währung und schafft neue politische Strukturen, sogenannte "Pfeiler", die der Union ermöglichen, ihre Aufgaben sowohl gegenüber den Bürgern als auch auf der internationalen Szene zu erfüllen. Bei diesen neuen Bereichen handelt es sich um die gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik und die Zusammenarbeit auf den Gebieten Justiz und Inneres.

Die Institutionen
Die Institutionen der Europäsichen Union sind folgende: das demokratisch gewählte Parlament, der Rat, der die Mitgliedstaaten vertritt und sich aus Ministern zusammensetzt, die Kommission, die die Verträge hütet und das Recht hat, Gesetzgebung zu initieren und durchzuführen, der Gerichtshof, der sicherstellt, daß das europäische Recht eingehalten wird, und der Rechnungshof, der für die Finanzkontrolle zuständig ist. Außerdem gibt es zwei beratende Ausschüsse, die die wirtschaftlichen, sozialen und regionalen Interessen vertreten: der Wirtschafts-und Sozialausschuß; und der Ausschuß der Regionen. Die Investitionsbank wurde schließlich gegründet , um zu einer ausgewogenen Entwicklung der Union beizutragen und 1994 das Europäische Währungsinstitut, um die Währungsunion vorzubereiten. Die europäische Union stützt sich auch auf eine gewisse Anzahl von Agenturen und Organisationen die spezifische Aufgaben erfüllen. Virtueller Besuch der europäischen Institutionen in Brüssel!

Die Unionsbürgerschaft
"Unionsbürger ist, wer die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats besitzt...Jeder Unionsbürger hat das Recht, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten....frei zu bewegen und aufzuhalten...Jeder Unionsbürger mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit er nicht besitzt, hat in dem Mitgliedstaat, in dem er seinen Wohnsitz hat, das aktive und passive Wahlrecht bei Kommunalwahlen....Jeder Unionsbürger mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit er nicht besitzt, (besitzt) in dem Mitgliedstaat, in dem er seinen Wohnsitz hat, das aktive und passive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament, ...Jeder Unionsbürger genießt im Hoheitsgebiet eines dritten Landes, in dem der Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, nicht vetreten ist, den diplomatischen und konsularischen Schutz eines jeden Mitgliedstaats ...Jeder Unionsbürger besitzt das Petitionsrecht beim Europäischen Parlament ... Jeder Unionsbürger kann sich an den ... Bürgerbeauftragten wenden..." (Vertrag über die Europäische Union)

Statistiken
Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg, hat die Aufgabe, die EU mit Statistiken von hoher Qualität zu versorgen. Eurostat sammelt nach einheitlichen Regeln erhobene statistische Daten bei den nationalen statistischen Ämtern der EU-Mitgliedstaaten. Nach Konsolidierung und Harmonisierung werden die Daten der Öffentlichkeit in Form von gedruckten oder elektronisch zugänglichen Veröffentlichungen oder Pressemitteilungen zur Verfügung gestellt. Die Daten sind über das Data-Shop-Netz sowie ûber die Verteilungsnetze von EUR-OP direkt verfügbar.

Publikationen, Databanken und Dokumente
Publikationen mit allgemeinen Informationen bezüglich der Europäischen Union sind kostenfrei erhältlich. Das Amtsblatt, andere offizielle Dokumente, spezialisierte Publikationen und Datenbanken zu spezifischen fachlichen Fragen, können bei EUR-OP bestellt werden. All diese Informationsquellen sind auch über die Relais und Netze, die in allen Mitgliedstaaten und anderen Ländern eingerichtet worden sind, zugänglich. Zum besseren Verständnis trägt ein Glossar über den Gemeinschaftsjargon bei.


Briefkasten Was gibt's Neues? Suche Information