Lebensmittelsicherheit- Einleitung |
Das Wichtigste für die Verbraucher bei
Lebensmitteln ist, dass sie sie ohne Bedenken zu sich nehmen
können. Die Lebensmittel-Skandale der letzten Zeit haben jedoch
das Vertrauen der Öffentlichkeit darauf erschüttert, dass
die Lebensmittelhersteller und der Staat die Sicherheit von
Lebensmitteln gewährleisten können. Deshalb gehört das Thema
Lebensmittelsicherheit für die Europäische Kommission zu den
vorrangigen Aufgaben. Das
Weißbuch über Lebensmittelsicherheit
vom 12. Januar 2000 legt dar, was im Sinne einer vorausschauenden
neuen Lebensmittelpolitik getan werden soll: Novellierung
der bisherigen Rechtsvorschriften und ihre Ausgestaltung zu
einem kohärenten und transparenten Regelwerk, Verschärfung
der Kontrollen vom Erzeuger bis zum Verbraucher und Ausbau
des Systems wissenschaftlicher Gutachten. So soll ein hohes
Gesundheits- und Verbraucherschutzniveau sichergestellt werden.
Über hundert Kommentare
aus interessierten Kreisen gingen bei der Kommission zu dem
genanten Weißbuch ein
* Pressemitteilung:
Kommission nimmt Weißbuch zur Lebensmittelsicherheit
an – Geplant sind Rechtsvorschriften für die Sicherheit
„vom Erzeuger zum Verbraucher" (12. Januar 2000)
Das Weißbuch setzt folgende strategische
Schwerpunkte:
- Einrichtung einer Europäischen
Behörde für Lebensmittelsicherheit;
- konsequente Umsetzung des Prinzips „vom
Erzeuger bis zum Verbraucher" im Lebensmittelrecht,
- Durchsetzung des Prinzips, dem zufolge für die Sicherheit
von Lebensmitteln an erster Stelle die Akteure der Futter-
und Lebensmittelwirtschaft Verantwortung tragen, für
deren Überwachung und Kontrolle die Mitgliedstaaten zuständig
sind, während es die Aufgabe der Europäischen Kommission
ist, anhand von Audits und Kontrollen zu prüfen, inwiefern
die Mitgliedstaaten ihrer Aufsichtspflicht nachkommen.
|
|
|
|