Spaet- und Endstadien der Sternentwicklung
Spät- und Endstadien der Sternentwicklung
Spektrum eines heliumreichen Weißen Zwerges im FUV (1. Bild),
aufgenommen mit dem Weltraumteleskop
ORFEUS
(2. Bild).
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Detlev Koester
- koester@astrophysik.uni-kiel.de
+49-431-880-4104
- Prof. Dr. Volker Weidemann (emeritus)
-
+49-431-880-4108
- Priv.-Doz. Dr. Stefan Jordan
- jordan@astrophysik.uni-kiel.de
+49-431-880-4105
- Dr. Susanne Friedrich
- friedrich@astrophysik.uni-kiel.de
+49-431-880-4102
- Dipl.-Phys. Derek Homeier
- homeier@astrophysik.uni-kiel.de
+49-431-880-4103
- Dr. Matthias Hünsch
- huensch@astrophysik.uni-kiel.de
+49-431-880-4106
- Dr. Jörg Ising
- ising@astrophysik.uni-kiel.de
+49-431-880-4102
- Torsten Rahn
- rahn@astrophysik.uni-kiel.de
+49-431-880-4119
- Dipl.-Phys. Burkhard Wolff
- wolff@astrophysik.uni-kiel.de
+49-431-880-4102
Projekte der Arbeitsgruppe
- Kritische Masse für die Bildung von Weißen Zwergen
- Linienverbreiterung von Lyman alpha und die ZZ Ceti-Variablen
- Weiße Zwerge im extremen Ultraviolett (EUV)
- Massen und Schichtdicken Weißer Zwerge
- Anfangs- Endmassenbeziehung und Sternentwicklung
- Magnetische Weiße Zwerge
- Analyse Symbiotischer Novae
- Analyse der stellaren Komponente des Hamburger Quasar-Surveys
- Spektralanalyse von WC-Zentralsternen
- Weiße Zwerge im EIS
- Stellare Aktivität in Post-Hauptreihen-Phasen
- Röntgenstrahlung später Sterne
Some basic facts about white dwarfs
(in English)
Publikationen der Arbeitsgruppe
Koester/Jordan
Home Page des Instituts für Theoretische Physik und
Astrophysik, Abteilung Astrophysik
Zuletzt geändert von
Matthias Hünsch am 18-November-1998