WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS: Für die Angaben auf dieser Website besteht Haftungsausschluss und Urheberrechtsschutz.

Pflanzenschutz
EUROPA > Europäische Kommission > DG Gesundheit und Verbraucherschutz> Überblick > Pflanzenschutz   Wegweiser | Was gibt's Neues | Abonnieren | Kontakt
 
Saatgut und Vermehrungsmaterial - Einführung

Leitgedanke des Weißbuchs der Kommission zur Lebensmittelsicherheit vom 12. Januar 2000 pdf ist der Grundsatz, dass die Politik der Lebensmittelsicherheit auf einem umfassenden und einheitlichen Konzept für die gesamte Lebensmittel- und Futtermittelherstellungskette beruhen muss und dass jedes der Glieder dieser Kette genau so stark sein muss wie alle anderen, wenn man die Gesundheit der Verbraucher angemessen schützen will. Die europäische Saatgutindustrie ist der Hauptversorger der Lebensmittel- und Futtermittelherstellungskette Europas. Aufgrund der Erkenntnisse über die Verflechtung der Lebensmittelherstellung ist seit September 1999 nicht mehr die Generaldirektion für Landwirtschaft, sondern die Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucherschutz für Saatgut zuständig.

Dem Weißbuch zur Lebensmittelsicherheit zufolge sollen den Verbrauchern sichere und hochwertige Erzeugnisse aus allen Mitgliedstaaten angeboten werden. Dies ist die wesentliche Aufgabe des Binnenmarkts. Die Richtlinien über den Verkehr mit Saat- und Pflanzgut, die sich auf landwirtschaftliche, gartenbauliche, forstliche, Obst- und Zierpflanzenarten sowie Reben beziehen, unterstützen das Funktionieren des Binnenmarktes, indem sie gewährleisten, dass das in der Gemeinschaft vermarktete Saat- und Pflanzgut den Gesundheits- und Qualitätskriterien entspricht.

Dieser Zielsetzung entsprechen auch die Richtlinie 2002/53/EG des Ratespdf vom 13. Juni 2002 über einen gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten und die Richtlinie 2002/55/EG des Ratespdf vom 13. Juni 2002 über den Verkehr mit Gemüsesaatgut, mit denen die Rechtsgrundlage für die beiden Sortenkataloge geschaffen wird, in denen die Sorten aufgeführt sind, die zur Zertifizierung oder Kontrolle und zum Verkehr in der Gemeinschaft zugelassen sind. Um aufgeführt zu werden, müssen die Sorten Normen entsprechen, die insbesondere die Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit sowie, in Falle der Landwirtschaft, den landeskulturellen Wert betreffen. Bei Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten gründet sich der landeskulturelle Wert auf die Erträge, die Resistenz gegen Schadorganismen, das Verhalten gegenüber Umweltfaktoren und die Qualität. Wird eine Sorte einer landwirtschaftlichen, gartenbaulichen oder forstlichen Pflanzenart oder einer Rebenart genetisch verändert, so darf sie nur unter den nachstehenden zusätzlichen Bedingungen in einen einzelstaatlichen Katalog aufgenommen werden: Erstens muss sie gemäß der Richtlinie 90/220/EWG des Rates vom 23. April 1990 über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt oder nach Durchführung einer Umweltverträglichkeits-prüfung für das Inverkehrbringen amtlich zugelassen worden sein, wobei die Umweltverträglichkeitsprüfung derjenigen in der Richtlinie 90/220/EWG entsprechen und nach einem Verfahren vorgenommen worden sein muss, das auf Vorschlag der Kommission mit einer Verordnung des Rates festgelegt wird. Zweitens muss von einer solchen Sorte stammendes Material, das als Lebensmittel oder Lebensmittelzutat verwendet werden soll, bereits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 1997 über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten genehmigt worden sein.

Die Kommission wird im Rahmen von drei Ständigen Ausschüssen von den Mitgliedstaaten unterstützt: dem Ständigen Ausschuss für das landwirtschaftliche, gartenbauliche und forstliche Saat- und Pflanzgutwesen, dem Ständigen Ausschuss für Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen und dem Ständigen Ausschuss für Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstgattungen und -arten. Unabhängige wissenschaftliche Gutachten werden vom Wissenschaftlichen Ausschuss für Pflanzen erstellt.

 
Quellen
Consumer Voice Newsletter
Internationale Fragen
Organisationen
Codex
Import bedingungen
Haustiere & Tierschutz
Erweiterung

Lebensmittelsicherheit
Animal Health and Welfare home page
Pflanzenschutz
Lebensmittel- und Veterinäramt