Franz Erhard Walther – Manifestationen
Grafische Entwürfe 1958–2021
27. Juni – 29. August 2021

Für mich haben Künstlerplakate Werkcharakter

 

Franz Erhard Walther

Franz Erhard Walther (* 1939 in Fulda), vierfacher Documenta-Künstler und Gewinner des Goldenen Löwen auf der Venedig-Biennale 2017, wird heute international geachtet als Vordenker eines neuen Werkbegriffs, der die Betrachter wesentlich mit einbezieht. Die Ausstellung zeigt, dass sich dieser innovative Ansatz gleichermaßen auch in Walthers grafischen Entwürfen manifestiert, die erstmals in einer großen Überblicksschau als essentieller Teil des Gesamtwerks gewürdigt und parallel 2021 in einem Werkkatalog publiziert werden.

Seit Beginn seines Studiums 1957 an der Werkkunstschule Offenbach ist Franz Erhard Walther an Schriftgestaltung interessiert, er beginnt Buchstaben zu konstruieren und entwickelt die frühe Werkgruppe der Wortbilder. Bei der Konzeption seiner zahlreichen Einzelausstellungen verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz: Er gestaltet seit Mitte der 1960er-Jahre konsequent zahlreiche Ausstellungsplakate sowie die Einladungen und Katalogumschläge selbst.

Walther erachtet sie als zentralen Teil seines Œuvres und behandelt sie nicht anders als seine Werkzeichnungen oder die im Raum platzierten Nähungen: Wenn es um die Setzung von Schrift, die Findung neuer Begriffe und geeigneter Proportionen, die Balance von leeren und gefüllten Partien, die Subtilität der Farbwahl geht, ist Walther als Layouter ganz der Künstler und folgt als Künstler der Forderung des Grafikers nach klaren Botschaften und präzisen Formen. Die Drucksachen kommunizieren seine Kunst, seinen ganz eigenen Werkbegriff. Mehr oder weniger explizit haben sie auch Manifest-Charakter, er versteht sie als „programmatische Geste, die meine Werkkonzeption untermauern sollte“.

Kuratiert von Fritz Emslander.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 27. Juni, um 14 Uhr auf der rückwärtigen Außenterrasse laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich ein.

Wir bitten Sie unsere erweiterten Vernissage-Zeiten ab 11 Uhr zu nutzen (freier Eintritt von 11 bis 17 Uhr), da die Personenzahl in der Ausstellung begrenzt ist.
Für den Ausstellungbesuch und die Teilnahme an der Eröffnung ist keine Terminvereinbarung und kein Negativtest-Nachweis nötig.

 

 

1
Franz Erhard Walther – Zwei Körperformen GELB, um 2018 (Detail)
Entwurf für Einladung, Bleistift und Aquarell, 38,5 x 26 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

 

2
Franz Erhard Walther, 1984
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 83,6 x 59,6 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

3
Five Colors – The Body Defines the Work, 1990
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 86 x 61 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

Franz Erhard Walther – Manifestationen
Grafische Entwürfe 1958–2021
27. Juni – 29. August 2021

Für mich haben Künstlerplakate Werkcharakter

 

Franz Erhard Walther

Franz Erhard Walther (* 1939 in Fulda), vierfacher Documenta-Künstler und Gewinner des Goldenen Löwen auf der Venedig-Biennale 2017, wird heute international geachtet als Vordenker eines neuen Werkbegriffs, der die Betrachter wesentlich mit einbezieht. Die Ausstellung zeigt, dass sich dieser innovative Ansatz gleichermaßen auch in Walthers grafischen Entwürfen manifestiert, die erstmals in einer großen Überblicksschau als essentieller Teil des Gesamtwerks gewürdigt und parallel 2021 in einem Werkkatalog publiziert werden.

Seit Beginn seines Studiums 1957 an der Werkkunstschule Offenbach ist Franz Erhard Walther an Schriftgestaltung interessiert, er beginnt Buchstaben zu konstruieren und entwickelt die frühe Werkgruppe der Wortbilder. Bei der Konzeption seiner zahlreichen Einzelausstellungen verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz: Er gestaltet seit Mitte der 1960er-Jahre konsequent zahlreiche Ausstellungsplakate sowie die Einladungen und Katalogumschläge selbst.

Walther erachtet sie als zentralen Teil seines Œuvres und behandelt sie nicht anders als seine Werkzeichnungen oder die im Raum platzierten Nähungen: Wenn es um die Setzung von Schrift, die Findung neuer Begriffe und geeigneter Proportionen, die Balance von leeren und gefüllten Partien, die Subtilität der Farbwahl geht, ist Walther als Layouter ganz der Künstler und folgt als Künstler der Forderung des Grafikers nach klaren Botschaften und präzisen Formen. Die Drucksachen kommunizieren seine Kunst, seinen ganz eigenen Werkbegriff. Mehr oder weniger explizit haben sie auch Manifest-Charakter, er versteht sie als „programmatische Geste, die meine Werkkonzeption untermauern sollte“.

Kuratiert von Fritz Emslander.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 27. Juni, um 14 Uhr auf der rückwärtigen Außenterrasse laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich ein.

Wir bitten Sie unsere erweiterten Vernissage-Zeiten ab 11 Uhr zu nutzen (freier Eintritt von 11 bis 17 Uhr), da die Personenzahl in der Ausstellung begrenzt ist.
Für den Ausstellungbesuch und die Teilnahme an der Eröffnung ist keine Terminvereinbarung und kein Negativtest-Nachweis nötig.

 

 

1
Franz Erhard Walther – Zwei Körperformen GELB, um 2018 (Detail)
Entwurf für Einladung, Bleistift und Aquarell, 38,5 x 26 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

 

2
Franz Erhard Walther, 1984
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 83,6 x 59,6 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

3
Five Colors – The Body Defines the Work, 1990
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 86 x 61 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

Veranstaltungen

Wir nennen es Wunschproduktion - Margit Czenki und Christoph Schäfer

Parklabyr im Museum Morsbroich: Bevor es losgeht mit der „Planung für alle“, zeigen die beiden Künstler*innen Einblicke in Planungsprozesse, die sie bisher organisiert haben.

Künstlergespräch im Spiegelsaal von Museum Morsbroich

Do., 23. Juni 2022, 18 Uhr

Am bekanntesten ist hierbei ihr gemeinsames Projekt Park Fiction in St. Pauli, mit dem sie auf der documenta 11 (2002) vertreten waren Der Park wurde in einer nachbarschaftlichen „Wunschproduktion“ erdacht und gemeinsam durchgesetzt und ist mit seinen Palmeninseln heute ein beliebter und ikonischer Ort in Hamburg. Im Team mit jungen Planer*innen entwickelten Margit Czenki und Christoph Schäfer 2014 die Planbude. Unter der Überschrift „Knack' den St. Pauli Code“ legten die Teilnehmer*innen die Grundlagen für den Bau eines ganzen Häuserblocks an der Reeperbahn.

Die „Methode Wunschproduktion“ erprobten die beiden auch in kleineren Städten, mit dem Projekt ContainerUni und Fabric – Planung als Plattform. Allen Projekten gemeinsam ist die Idee, dass das Wissen der Vielen Planung schlauer machen kann und dass Demokratie die Gestaltungsfreiheit nicht in Fesseln legt, sondern beflügeln kann.

Margit Czenki und Christoph Schäfer interessieren sich dafür, wie die ›Imaginationskraft der Vielen‹ die Welt verändern kann. In ihrem Ausstellungsbeitrag zu 2022: spielzeit #1 zeigen sie die ersten Umrisse eines Parklabyrs (zusammengesetzt aus ›Labor‹ und ›Labyrinth‹), eines öffentlichen Planungsbüros, das in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Leverkusener*innen am Morsbroicher Park und seinen Beziehungen zu Schloss, Museum und Stadtgesellschaft arbeiten wird. Statt die Fläche des äußeren Parks planerisch in programmatische Funktionen zu zerlegen, möchten Czenki und Schäfer den Gartenraum gemeinsam mit der Bevölkerung als Raum vielfältiger Vorstellungen, als Lebenswelt komplexer Biotope und als Raum kulturhistorischer Schichten betrachten.

Book Launch Public Fictions mit Performances von Anna Budniewski, Miriam Stoney und einer kulinarischen Intervention von Paula Erstmann

In Kooperation mit dem Museum Morsbroich

So., 26. Juni 2022, 14–17 Uhr im Spiegelsaal von Museum Morsbroich

Public Fictions ist ein dialogisch-raumbezogenes Ausstellungsformat in Leverkusen, das sich auf künstlerische Weise mit dem geschichtlichen und sozialen Stadtraum und dem historischen Ausgangspunkt, dem Entwurf einer Stadt bis heute auseinandersetzt. Die Gründung Leverkusens, die Entstehung von Arbeitsplätzen und Siedlungen hängen eng mit der Präsenz großer Konzerne zusammen und beeinflussten den sozialstrukturellen Wandel der Stadt maßgeblich. Diese Dynamik eröffnet ein eigenes Gefüge von Zeitschichten, welche sich anhand der jung zusammengeschlossenen Stadtteile mit historischem Individualcharakter zeigt.

Die Publikation Public Fictions versammelt 14 künstlerische Beiträge, sowohl Perspektiven von innen heraus als auch von außen auf die Stadt geworfene Blicke. Der Entwurfscharakter Leverkusens wird dabei sowohl gestalterisch als auch inhaltlich aufgegriffen. Die Auseinandersetzung der Künstler*innen mit der Stadt Leverkusen wird zeitlich vor das Ausstellungsprojekt gestellt. Die Publikation fungiert als eigenständige künstlerische Arbeit und zugleich als Ausgangspunkt für die experimentelle Annäherung, die im Zuge von Ausstellungen, Performances und Film-Screenings im August 2022 weitergeführt wird.

Der Book Launch findet in Kooperation mit dem Museum Morsbroich statt. Das Projekt wurde von den Künstlerinnen Anna Dietz und Johanna Terhechte initiiert, in Zusammenarbeit mit Lisa Klosterkötter (Kuration) und Paulina Seyfried (Produktion). 

Die Publikation ist vor Ort erhältlich und erscheint im DISTANZ Verlag, gestaltet von Fabian Weins.

Johanna Terhechte | Public Fictions | Künstlerische Leitung | terhechte@publicfictions.de
Book Launch Public Fictions : 26.06.2022 
Ausstellungen Public Fictions : 23.08. – 28.08.2022
www.publicfictions.de
Follow us on instagram: publicfictions

KUNSTGENUSS. Skulpturenpark Museum Morsbroich

In dieser Führung schauen wir uns die Skulpturen u.a. von Bill, Luther, Prager, Reineking und Wolf an, die seit langem im Außenbereich des Museums stehen. Doch auch über die Skulpturen, die in letzter Zeit hinzugekommen sind, werden wir diskutieren. So z.B. über den Brunnen von Hein und die Parkbühne von Kuball. Während der ›2022: spielzeit #1‹ wird zudem Mark Dion die Skulptur „The Witchesʼ Cottage“ (Hexenhäuschen) aufbauen.

Sigrid Ernst-Fuchs wird den Parkrundgang leiten. Es stehen leider keine Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Dafür gibt es nach dem Rundgang zur Stärkung Kaffee und Kuchen.

Die Dienstags-Termine:

  • 19. Juli
  • 26. Juli
  • 02. August
  • 09. August

jeweils um 14.30 Uhr

Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 € pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen.

  • Telefon: +49 (0)214 406-4510
  • E-Mail: claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Außerhalb dieser Termine können Sie auch separat Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen vereinbaren (Mindestteilnehmerzahl 12 Personen).

KUNSTGENUSS. Museum

in der Ausstellung ›2022: spielzeit #1‹


In dieser sich wandelnden Ausstellung zeigen die Künstler*innen einerseits in den Museumsräumen ihre abgeschlossenen Kunstwerke, z.T. auch im Dialog mit der Museumssammlung. Andererseits präsentieren sie Modelle und Projektskizzen, so dass der kreative Entwicklungsprozess sichtbar wird und die Besucher*innen daran teilhaben können.

Zum Beispiel entwerfen Margit Czenki und Christoph Schäfer in Skizzen das „Morsbroich Multiversum“. Man darf gespannt sein, ob es verwirklicht wird. Gabriela Oberkofler zaubert in ihrem Museumsraum kopfüber hängende Gärten.

Sigrid Ernst-Fuchs wird in der Führung die Intentionen der Künstler*innen erläutern.


Die Dienstags-Termine:

  • 31. Mai
  • 07. Juni
  • 21. Juni
  • 05. Juli
  • 06. September
  • 13. September

jeweils um 14.30 Uhr

Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 € pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen.

  • Telefon: +49 (0)214 406-4510
  • E-Mail: claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Außerhalb dieser Termine können Sie auch separat Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen vereinbaren (Mindestteilnehmerzahl 12 Personen).